Wer den Sumpf trockenlegen will, sollte nicht die Frösche fragen.

Ulrich Galinsky

Die grüne Wertung, die Wiederaufnahme des gemeindlichen Straßenausbauprogramms als Unsinn (s. Mitteilungsblatt vom 25.06.2021) zu bezeichnen, kam wenig überraschend für mich. Seit der letzten Kommunalwahl sind bei den GRÜNEN in verantwortlicher Position Wortführer, die ihr eigenes Wahlprogramm ad absurdum führen, die bisherige Kommunalpolitik ignorieren und sich über Bestimmungen hinwegsetzen.

Neunkirchen-Seelscheid ist als Straßenbaulastträger für den Bau und den Erhalt der Gemeindestraßen zuständig. Über Jahre haben Gemeindeverwaltung und Gemeinderat den Zustand der Straßen in der Gemeinde ermittelt und festgestellt, dass sich ein Großteil unserer Straßen – weitaus mehr als 20 Straßen – in einem erbärmlichen Zustand befindet.

Radweg weg! Ausschuss vergibt Chance für Radwegverbindung

Wolfgang Maus

Vor einigen Wochen hatten wir an dieser Stelle über den SPD-Antrag zu einer Radwegverbindung zwischen dem Wahnbachtal und der Ortschaft Herkenrath mit weiterer Anbindung an die B 56 in Pohlhausen berichtet.

 

Leider wurde im Ausschuss für Umwelt, Mobilität und Energie unserem Vorschlag nicht gefolgt und so die Chance für eine sichere Radwegverbindung mit Vermeidung der für den Radverkehr nicht ungefährlichen Nutzung der B 507 zum Verkehrsknoten in Pohlhausen vertan.

Machbarkeitsstudie? - Einfach mal machen!

Wolfgang Maus

Gemeinsam mit den Kommunen Overath, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth und Hennef wurde bereits im vorletzten Jahr die Entwicklung eines innovativen und nachhaltigen Mobilitätskonzeptes auf den Weg gebracht. Im Rahmen einer MobiltätsWerkStadt 2025 sollen unter dem Aspekt des Klimaschutzes flächensparende Verkehrssysteme zur individuellen Nutzung und zur Verbesserung der Lebensqualität auf Umsetzungswürdigkeit untersucht werden. Als „Anker“ sind die Städte Overath und Hennef mit den Bahnhöfen zur Nutzung des schienengebundenen Verkehrs in den umliegenden Regionen zu sehen. Dass es hierbei keine Denkverbote geben kann und auch ein auf manche Zeitgenossen wirkender „Exot“ wie die Verbindung der beiden Bahnhöfe mittels einer flächensparenden Seilbahn Bestandteil der Untersuchung sein wird, versteht sich von selbst. 

Kommt Zeit, kommt Rad ...

Wolfgang Maus

Beitritt zum "Zukunftsnetzwerk Mobilität" beantragt

Nicht erst die frühlingshaften Temperaturen führen dazu, das Fahrrad als Fortbewegungsmittel für Freizeit und Beruf wieder zu entdecken. Die Pandemie hat das Interesse zum Radfahren geweckt. Handel und Industrie können die große Nachfrage vor allem nach E-Rädern kaum befriedigen. Viele Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde sind jetzt mit dem Rad unterwegs, was nicht bei allen motorisierten Verkehrsteilnehmern gut ankommt, zumal das Straßenverkehrsamt beispielsweise im Zentrum von Neunkirchen es dem Radfahrverkehr erlaubt, die Straße statt den mit „Radfahrer frei“ ausgeschilderten engen Gehweg der Hauptstraße zu benutzen. Während mancher Autofahrer vor ihm langsam fahrende landwirtschaftliche Fahrzeuge gerade noch so hinnimmt, wird die Nutzung der Fahrstraße durch Radfahrer und Radfahrerinnen geradezu mit Argwohn verfolgt.

Bürgerradweg an der L 318 - Planung nimmt Fahrt auf

Nicole Männig-Güney

„Endlich eine gute Nachricht für die Radwegverbindung entlang der Overather Straße  in Much bzw. Neunkirchen-Seelscheid“, freuen sich die beiden Kreistagsabgeordneten Nicole Männig-Güney und Katja Ruiters.

Auslöser für die jetzt neu aufgenommene Planung ist das Engagement eines Bürgers aus Nackhausen, der sich während der Kommunalwahlen an die Neunkirchen-Seelscheider Bürgermeisterin Nicole Berka gewandt hatte und seine Absichten bezüglich eines Bürgerradweges vortrug.

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung