Was wäre, wenn ...

Rola Khalaf, Ratsmitglied

Haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, was wäre, wenn in Deutschland Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts *  nicht auf die Straße gegangen wären, um ihr Wahlrecht zu bekommen?

Was wäre, wenn sie nicht ihr Recht auf Erwerbstätigkeit, ohne Erlaubnis des Ehemannes, erkämpft hätten?

Was wäre, wenn sie die (noch bestehende) Diskriminierung und Ungleichbehandlung - ohne jeglichen Widerstand – hingenommen hätten?

Ja, unsere Gesellschaft wäre nicht so bunt und kreativ, wie sie heute ist und wir haben noch nicht alles erreicht, um sie gerechter zu gestalten.

Mütter, Lehrerinnen, Erzieherinnen, Ärztinnen, Verkäuferinnen, Reinigungspersonal, Altenpflegerinnen und viele andere Berufe, die dazu einen besonderen sozialen Wert haben und ca. 70% weltweit von Frauen ausgeübt werden.

Der Weltfrauentag am 08.März 2021

Anne Vogel

Der internationale Weltfrauentag geht auf die Forderungen der Arbeiterinnenbewegung vor mehr als 100 Jahren zurück. Millionen von Frauen gingen für die Gleichberechtigung, für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße. Beim ersten offiziellen internationalen Frauentag 1911 wurde für das aktive und passive Wahlrecht für Frauen demonstriert.

Der im Grundgesetz verankerte Artikel 3 besagt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind.

Einladung zum Onlinetalk am Weltfrauentag

Nicole Männig-Güney

Am 8. März 2021 ist der jährliche Weltfrauentag. Der Tag, an dem weltweit auf Gleichberechtigung und Frauenrechte aufmerksam gemacht wird und dem insbesondere auf Grund der Pandemielage nochmal eine besondere Aufmerksamkeit zu Teil wird.

Corona hat Gleichstellungsarbeit um Jahrzehnte zurückgeworfen, denn Statistiken zeigen: es waren insbesondere Frauen, die sich im Homeoffice parallel auch noch um Homeschooling und Care-Arbeit gekümmert haben.

Kann man die Pandemie daher als Rückfall in veraltete Rollenbilder betrachten?

Diesen und anderen Fragen widmen wir uns in einem Onlinetalk am 8. März 2021 ab 19 Uhr via Zoom.

Bürgermeisterin Nicole Berka, Fraktionsvorsitzende Anne Vogel, die stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende Rola Khalaf und unsere Kreistagsabgeordnete Nicole Männig-Güney freuen sich auf einen interessanten Dialog mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Moderiert wird der Abend von unserer kulturpolitischen Sprecherin Silvia Merk.

Wir bitten im Vorfeld um Anmeldung an die folgende E-Mailadresse: nicole.maennig@gmail.com

Der Link mit der Einladung erfolgt dann unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn.

Starke Frauen, starke Gesellschaft

Rola Khalaf

Der Equal Pay Day jährt sich am 17. März 2020 bereits zum 13. Mal. Er symbolisiert die Ungleichheit der Löhne von Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen und soll ein Bewusstsein für diesen Unterschied schaffen. In Deutschland liegt die Lohnlücke bei 21%, was bedeutet, dass Frauen 77 Arbeitstage länger arbeiten müssten, um dasselbe
Jahresbruttogehalt zu erhalten.

 

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung