Was wäre, wenn ...

Veröffentlicht am 10.03.2022 in Frauenpolitik

Rola Khalaf, Ratsmitglied

Haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, was wäre, wenn in Deutschland Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts *  nicht auf die Straße gegangen wären, um ihr Wahlrecht zu bekommen?

Was wäre, wenn sie nicht ihr Recht auf Erwerbstätigkeit, ohne Erlaubnis des Ehemannes, erkämpft hätten?

Was wäre, wenn sie die (noch bestehende) Diskriminierung und Ungleichbehandlung - ohne jeglichen Widerstand – hingenommen hätten?

Ja, unsere Gesellschaft wäre nicht so bunt und kreativ, wie sie heute ist und wir haben noch nicht alles erreicht, um sie gerechter zu gestalten.

Mütter, Lehrerinnen, Erzieherinnen, Ärztinnen, Verkäuferinnen, Reinigungspersonal, Altenpflegerinnen und viele andere Berufe, die dazu einen besonderen sozialen Wert haben und ca. 70% weltweit von Frauen ausgeübt werden.

Gerade in der schweren Pandemiezeit hat es sich bestätigt, wie viele Frauen mit ihrer Beteiligung für den Zusammenhalt der Gesellschaft beigetragen haben, jedoch in vielen Bereichen immer noch weniger, für die gleiche Arbeit, als ihre männlichen Kollegen verdienen! Dies führt dazu, dass Frauen meistens weniger Rente bekommen und sind somit von Armut im Alter stärker bedroht.

Familie und Beruf unter einem Hut zu bringen, ist für viele Frauen eine große Herausforderung. Auch wenn sie diese Aufgaben meistern, wurde ihre Herausforderung in Corona-Zeiten noch anspruchsvoller; Homeoffice, Homeschooling, Haushalt und vielleicht noch die Pflege von Angehörigen dazu.

Wahnsinn, was diese Energiebündel alles schaffen!

 

Es hat sich Einiges bewegt und getan, dank der vielen mutigen Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt, jedoch es ist noch nicht alles, denn im Vergleich zu Frauen in anderen Ländern geht es uns sehr gut.

Wir fühlen mit Frauen und Mädchen in Kriegsgebieten, wie im Jemen, Afghanistan, die Frauen in Myanmar (Rohingya) und in Palästina und viele andere, die in Stille leiden. Plötzlich und unerwartet werden ukrainische Frauen mit ihren Kindern aus den Häusern gerissen und teilen das Schicksal anderer Vertriebener. Auch mit ihnen fühlen wir am Weltfrauentag und beten für sie, dass dieser Alptraum für sie schnell vorbeigeht.

Ich persönlich wünsche mir, ich könnte Kriege auf der ganzen Welt beenden, Nahrungsmittel gerechter verteilen und ein Lächeln bei Betroffenen auf deren Gesichter malen.


 *Wahlrecht für Frauen zur Nationalversammlung erstmalig am 19.01.1919

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung