Sportplätze II

Veröffentlicht am 27.04.2018 in Ratsfraktion
PS ohne Namen
Peter Schmitz

Wie in der letzten Woche auf unserer Homepage angekündigt, hatte der Gemeinderat am 18.04.2018 unter anderem über unseren Antrag auf Rückführung der Gemeindewerke (AÖR) in die Gemeinde zum Erhalt des Sportplatzes Höfferhof und über den Wunsch der Sportvereine zum weiteren Ausbau der Sportanlage in Breitscheid zu entscheiden.

Die vielen Sitzungsgäste erlebten eine turbulente Ratssitzung von über 3 Stunden.

Bei den o.g. Tagesordnungspunkten prügelte die CDU in unverschämter, persönlich diffamierender Art und Weise auf die Bürgermeisterin ein und forderte detailliertere Berechnungen, um die Wiedereingliederung der Werke in die Gemeindeverwaltung genehmigen zu können. Dabei hatte die CDU total vergessen, dass die Gemeinde das Sportplatzgelände Höfferhof aufgeben und verkaufen muss, wenn die Werke als eigenständige Anstalt des öffentlichen Rechts (AÖR) erhalten bleiben und weiterhin erhebliche Mehrkosten verursachen.

Das Problem der CDU war, dass wir schon bei der damaligen Gründung der AÖR deutlich gemacht hatten, dass die AÖR nur dazu dienen würde, den Gemeindehaushalt von den Kanalbauschulden freizumachen (diese Schulden musste die AÖR damals übernehmen) um im Gemeindehaushalt für weitere Kredite Platz zu schaffen. Die Totalverschuldung der Gemeinde durch CDU/FDP nahm in der Folge bekanntlich richtig Fahrt auf. Ein Blick auf die kürzlich zugestellten Grundsteuerbescheide belegt dies für jeden in unserer Gemeinde mit schmerzlicher Deutlichkeit. Und dass zwei rechtlich selbständige "Verwaltungen" mehr Geld kosten, als eine, das versteht jedes Grundschulkind und bedarf keiner detaillierten Berechnung. Letztlich hat das dann auch die CDU kapiert und musste unserem Antrag auf Rückführung der Gemeindewerke (AÖR) in die Gemeinde zum Erhalt des Sportplatzes Höfferhof zähneknirschend zustimmen. Damit bleibt der Höfferhof als Sportplatz (insbesondere für den Schulsport) erhalten.

Unser Antrag auf Ausbau der Sportanlage in Breitscheid wurde allerdings von CDU/FDP/WfNkS abgelehnt. Damit sind jetzt alle Sportvereine (5.000 Mitglieder) die Leidtragenden. Das Geld stand für den Ausbau bereit, Baurecht lag vor, alle bisherigen Ausschussbeschlüsse waren mit Mehrheit gegen CDU/FDP gefasst, aber WfNkS (1 Ratsmitglied) lag am Mittwoch im Zank mit einer kleinen Sportlergruppe und meinte, denen zeigen zu müssen, wer das Sagen hat. Er war (freundlich ausgedrückt) am Tag der Ratssitzung verstimmt und verweigerte (zusammen mit CDU und FDP) allen Sportvereinen den unbestritten sinnvollen und dringend notwendigen Sportplatzausbau in Breitscheid.

Die CDU wollte die WfNkS-Stimmung ausnutzen und beantragte sofort in alter Geldverschwendungsmanier zwei Sportplätze: Einen Leichtathletikplatz C Höfferhof und einen weiteren Sportplatz in Breitscheid. Dabei hatte sie allerdings wieder vergessen, dass ein Leichtathletikplatz C baurechtlich am Standort Höfferhof nicht genehmigungsfähig ist und dass die Gemeinde im Stärkungspakt für den Ausbau von zwei Sportplätzen zudem gar kein Geld hat. Nach entsprechender Aufklärung zog die CDU ihren Antrag schmollend zurück.

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung