Wissenswertes zur Kommunalwahl am 13.09.2020 - Warum die örtliche SPD wählen?

Veröffentlicht am 24.06.2020 in Wahlen

Peter Schmitz

 

Anwort 1: Weil wir gegen Wohnungsnot und Grundstücksspekulation vorgehen!

 

Die SPD setzt sich gegen jede Art von Bodenwertsteigerungen und Bevorratung von Bauland zu Lasten der Allgemeinheit ein. Unser Anspruch ist es, nicht nur für die planungsrechtlichen Voraussetzungen bei der Schaffung von bezahlbarem, familiengerechtem Wohnraum zu sorgen, sondern auch deren Durchsetzung sicherzustellen. Denn es darf nicht sein, dass Feld-, Wald- oder Wiesengrundstücke ohne jede Verpflichtung einfach so zu Bauland gemacht werden, und die so entstandenen Baugrundstücke zur Geldvermehrung zugunsten der Eigentümer einfach so unbebaut liegen bleiben. Schwierigkeiten im Einzelfall lassen uns von dem Ziel, der Spekulation von Grund und Boden entgegenzuwirken, nicht entmutigen.

Negatives aktuelles Beispiel: 10.000 qm Ackerland (Wert max. 5 €/qm) sollten nach dem Willen von CDU/FDP ohne jede Auflage zu Bauland (Wert ca. 250 €/qm) gemacht werden.

Wir haben den Grundstückseigentümer zur Linderung der von allen Parteien beklagten Wohnungsnot im Satzungsverfahren verpflichten wollen, dann auch gefälligst alle elf neuen Baugrundstücke innerhalb von drei Jahren bebauen zu lassen oder zur Bebauung zu verkaufen. CDU/FDP waren gegen diese verpflichtende Auflage. Jetzt hat der CDU-Landrat als Baugenehmigungsbehörde dem "armen Ackerlandeigentümer" gestattet, ein Grundstück von insgesamt elf Grundstücksteilen zu bebauen. Die von SPD/GRÜNE/WfNkS mit der Satzung beschlossene Verpflichtungserklärung wurde nicht unterschrieben. Trotz eines nicht rechtskräftigen Bebauungsplanes kann jetzt der Begünstigte ein Grundstück bebauen und bei den restlichen zehn Grundstücken abwarten, wie sie in den nächsten Jahrzehnten im Baulandwert immer weiter steigen. Familien, die ein schönes Baugrundstück in unserer herrlichen Landschaft erwerben wollen, haben dabei das Nachsehen.

Die von allen Einwohnern zu tragenden Allgemeinkosten werden damit leider nicht auf weitere Schultern verteilt. Das kann nicht richtig sein und muss aus unserer Sicht zukünftig verhindert werden.

Bei der Wahl am 13.9. kann somit die Bürgerschaft auch darüber abstimmen, ob sie diese Art der Geldvermehrung zu Lasten der Allgemeinheit toleriert oder CDU/FDP die "rote Karte" zeigt.

Die nächste Antwort gibt es in einer Woche an dieser Stelle.

Ihr Peter Schmitz

SPD-Fraktionsvorsitzender

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung