Kindertagesstätten in der Gemeinde

Veröffentlicht am 25.06.2020 in Familie und Jugend

Wolfgang Maus

Bedarfsdeckung durch weitere KiTa-Einrichtungen

Nicht erst seit der Corona-Pandemie wissen Eltern die Einrichtung von Kindertagesstätten in der Gemeinde zu schätzen. Aber auch ohne die aktuelle Krise mit Notbetreuung, zeitweiligem Betreuungsverbot und eingeschränktem Regelbetrieb, was viele Eltern vor besondere Herausforderungen bei der erzwungenen häuslichen Betreuung ihrer Kinder stellt, fehlen in Neunkirchen-Seelscheid noch Plätze in der KiTa-Betreuung, um den gesetzlichen Betreuungsanspruch zu erfüllen. Zwar ist die Gemeinde ohne eigenes Jugendamt nicht für die Schaffung von Kinderbetreuungsplätzen zuständig; allerdings unterstützt unsere Bürgermeisterin mit großem Erfolg das originär zuständige Kreisjugendamt bei der Bedarfsdeckung.

Für den Bereich von Neunkirchen konnte Nicole Sander die Fa. Stommel in Eischeid dafür gewinnen, in einem der Gebäude auf dem Firmengrundstück Räume für eine Kindertagesstätte bereitzustellen. Das Provisorium wird später nach Abschluss des Bebauungsplanverfahrens Eischeid-Ost durch den Bau einer 4-gruppigen Kindertageseinrichtung am Rande des Plangebietes beendet werden. Rein rechnerisch fehlen allerdings dann immer noch etwa 24 Plätze für die ü3-Betreuung.

Auch in der Ortslage Seelscheid sieht die Bedarfsplanung noch eine 2-gruppige Kindertageseinrichtung vor. Nach dem zunächst eine Initiative gegenüber der Gemeinde ihr ernsthaftes Interesse am Betrieb dieser Einrichtung erklärt hatte, wurde, um zeitliche Verzögerungen zu vermeiden, noch vor dem Beginn der Vegetationsperiode die dafür vorgesehene Grundstücksfläche hergerichtet. Ansonsten hätte aufgrund der Vorgaben des Landschaftsgesetzes bis Ende Oktober gewartet werden müssen, bevor dort Bauarbeiten hätten begonnen werden dürfen. Eine neue Lage stellte sich dann ein, weil die Initiative von ihrem Vorhaben Abstand nahm. Die aktuelle Mitbewerberin der CDU um das Bürgermeisteramt war denkbar schlecht beraten, als sie sich von einem Parteifreund dazu verleiten ließ, das Grundstück zum Drehort eines irreführenden Videos für einen Facebook-Auftritt zu machen. War es mangelnde Sachkenntnis oder war sie bloß falschen Informationen – auch fake news genannt – ihres Stichwortgebers aufgesessen? Egal, um weiteren, dem Wahlkampffieber zuzuschreibende Aufgeregtheiten den Boden zu entziehen, sei angemerkt, dass zwischenzeitlich ein Träger für die Einrichtung gewonnen werden konnte, so dass auch in Seelscheid, bis zur Fertigstellung als Provisorium eine neue KiTa ihren Betrieb wird aufnehmen können. Auch hier führt das umsichtige Handeln unserer Bürgermeisterin zum Ziel.

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung