Es ist Eingiges passiert, aber der "Wahnsinn" schreitet fort

Veröffentlicht am 17.09.2021 in Beschlüsse

Wolfgang Maus

Vergangene Woche hatten wiran dieser Stelle Albert Einstein mit seiner Definition von „Wahnsinn“ bemüht.
Nun sollen die bereits vom Land abgelehnten Anträge zum Totalausbau des Sportplatzes Höfferhof und eines Neubaus eines Fußballplatzes in Breitscheid von CDU und GRÜNEN erneut zur Förderung angemeldet werden, obwohl auch im Jahr 2022 keine Förderung erfolgen wird. In Höfferhof existiert ein dem Schulsport vollauf genügender Sportplatz. Und warum soll das Land in Breitscheid zusätzlich einen Rasenfußballplatz fördern, wenn nebenan bereits ein Kunstrasenplatz existiert? Auf den Hinweis des Kämmers, dass auch bei erneuter Stellung der Förderanträge wieder die Grundsteuern im gleichen Umfang erhöht werden müssen, blieb man nach Sitzungsunterbrechung trotzig bei den Anträgen.

Da Grundsteuern im Gegensatz zu Gebühren keinem konkreten Aufwand zugeordnet werden müssen, sind die im Jahre 2021 von den Bürgerinnen und Bürgern gezahlten Steuern zur allgemeinen Deckung der gemeindlichen Aufgaben verwandt worden. Das Lamento vor allem bei den GRÜNEN war groß; hatten sie doch erwartet, die für Eigenanteil, Abschreibung und Verzinsung 2021 erfolgten Grundsteuererhöhungen würden separiert und bei Nichteintritt des verfolgten Zweckes wieder zurückgezahlt. Dazu gab es aber keine Anträge zum Haushalt. Selbst in der grünen Haushaltsrede zum beschlossenen Haushalt 2021 findet sich hierzu nichts. Um der wieder abzeichnenden Blamage einer weiteren Steuererhöhung in 2022 zu entgehen, will man nach entsprechenden Einsparungen zur Deckung der Kosten für die Förderanträge im Haushalt 2022 suchen, jetzt bereits wissend, dass auch dieser Haushalt „auf Kante“ genäht ist und keinerlei Spielräume zulässt. Will man etwa bei der Ausstattung unserer Feuerwehr oder unserer Schulen die Axt anlegen?

In der Ratssitzung ging es auch um die Schülerbeförderung. Zu Irritationen hatten Schreiben der Verwaltung an einige Eltern gesorgt, deren Kinder altersbedingt oder nach Wechsel der Schulform nicht mehr den Schulbus im Rahmen des Schülerspezialverkehrs nach der Schülerbeförderungsverordnung nutzen dürfen. In Einzelfällen war die weitere Benutzung des Schulbusses geduldet worden, mit der Einschränkung, dass wegen der Coronapandemie die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist. Ansonsten war auf die Buslinie im ÖPNV verwiesen worden. Nunmehr ist die Mitnahme aller Schulkinder bis Ende des Schuljahres gesichert, wobei allerdings der Schulbus zum Schulschluss mehrfach fahren muss und die zweite Tour mittags erst später erfolgen kann. Ob bei großem Gedränge bevorrechtigte Schulkinder erst später nach Hause kommen, während andere ohne eigenen Anspruch auf Mitnahme im Schülerspezialverkehr, alle verfügbaren Sitzplätze zuerst besetzen, bleibt abzuwarten. Dass zusätzliche Beförderungsfahrten zu mehr Ausstoß an CO2 führen, wird dabei verdrängt.

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung