Weihnachtsbrief von Achim Tüttenberg, MdL

Veröffentlicht am 21.12.2006 in Landespolitik

Liebe Genossinnen und Genossen!

An den letzten beiden Plenartagen des Landtags - am 20. und 24. Dezember - wurde in 2. Lesung der Landeshaushalt 2007 beraten. Gegen Ende des Arbeitsjahres möchte ich nicht mit der Fülle von Einzelheiten aufwarten, mit denen sich das Parlament in rund 17 Stunden auf der Basis der Einzelplanentwürfe befasst hat.

Durch alle Einzelpläne zieht sich der klare schwarz-gelbe Faden einer Koalition der Täuschung und Enttäuschung.

  1. Die erfreuliche Rückführung der Neuverschuldung wird ausschließlich durch Steuermehreinnahmen und einen Raubzug durch die Kommunalfinanzen erreicht - und nicht durch Sparmaßnahmen in Fachbereichen. Das stärkste Wachstum seit 16 Jahren hilft auch Nordrhein-Westfalen, obwohl die Landesregierung gar keinen Anteil daran hat.
  2. Rüttgers und Linssen kassieren schamlos die zusätzlichen Einnahmen durch die Mehrwertsteuererhöhung ein, obwohl sie sie im Bunderat abgelehnt und als konjunkturschädlich gebrandmarkt haben.
  3. Die dennoch stattfindenden Kürzungen z.B. bei den Schülerfahrtkosten, der Kindergartenfinanzierung, der Weiterbildung oder im Umweltschutz erfolgen ausschließlich zur Deckung von Mehrausgaben in anderen Bereichen z.B. Personalaufblähungen in der Staatskanzlei durch immer neue Einstellungen von CDU-Parteigängern.
Hatte Rüttgers noch 2006 als das "Jahr des Kindes" ausgerufen und fanden anschließend die schlimmsten Kürzungen im Kinder- und Jugendbereich statt, die es jemals in Nordrhein-Westfalen gegeben hat, droht 2007 das "Jahr der Städte und Gemeinden" zu werden. Sie werden mit einem dreistelligen Millionenbetrag zur Kasse gebeten, indem man ihnen Mehrausgaben aufbürdet, aber Einnahmeanteile wegnimmt. Seit dem Regierungsantritt von Rüttgers sind die nordrhein-westfälischen Kommunen bereits um ca. 1,2 Milliarden Euro belastet worden. Ist es da Zufall, dass im gleichen Zeitraum der Schuldenstand der Gemeinden um ca. 1,2 Milliarden gewachsen ist? Zu allem Überdruss droht 2007 vielen Kommunen die Strangulierung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit durch die Änderung der Gemeindeordnung. Nach den Ankündigungen der Landesregierung ist mit einem Referentenentwurf im Januar 2007 zu rechnen. In vielen Stadträten und Kreistagen hat es bereits Initiativen gegen die Änderungen der NRW-Gemeindeordnung gegeben. In einigen Gebietskörperschaften haben sich bereits lokale Initiativen, bestehend aus kommunalen Unternehmen, Betriebsräten, Gewerkschaften, Handwerk und Kommunalpolitik, gebildet. Soweit dies in Euren Kommunen noch nicht geschehen ist, bitten wir darum, Kontakt mit möglichen lokalen Bündnispartnern - auch in der CDU - aufzunehmen. Dies gilt übrigens auch für die anderen bedenklichen Teile der Gemeindeordnung-Änderung, z.B. Entkopplung der Wahltermine, Schwächung der Räte u.a. Das wird ein zentrales landes- wie kommunalpolitisches Thema in 2007 sein. Soweit zum Schluss. Noch einmal frohe Festtage und guten Rutsch! Euer Achim

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info