SPD-Fraktion zum Antoniuskolleg (AK)

Veröffentlicht am 09.09.2007 in Kommunalpolitik

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Antonius KollegCDU und FDP „versorgen“ Sie derzeit im Mitteilungsblatt mit einigen z.T. verwirrenden Informationen zum Thema: „Erhalt des Antoniuskollegs“. Richtig ist, dass es diesbezüglich derzeit nicht unerhebliche Probleme gibt.

Die SPD-Fraktion hat bereits im Frühjahr alle anderen Parteien deutlich davor gewarnt, das Areal, auf dem das AK-Gymnasium steht, zu überplanen. Sie waren aber leider nicht davon abzuhalten. Sie haben im Gemeinderat beschlossen, dass dort, wo derzeit der AK-Schulbetrieb stattfindet, keine Schule mehr stehen, sondern großflächiger Einzelhandel realisiert werden soll.

Mit diesem Beschluss haben Herr Meng, seine CDU und die anderen Parteien den Salesianern Don Boscos (Träger des AK) gegenüber deutlich gemacht, dass sie an dieser Stelle Einzelhandelsgeschäfte für sinnvoller und notwendiger halten als ein Gymnasium. Damit wurde den Salesianern letztendlich nichts anderes gesagt als: „Verschwindet von diesem Gelände!“ Ein wahrlich unglaublicher Beschluss! Wie kann man dies einem unbestritten verdienstvollen Orden antun, der mit seinem Antoniuskolleg seit 50 Jahren eine mehr als ehrenwerte Arbeit zum Vorteil der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid und seinen Bürgerinnen und Bürgern geleistet hat?

Und das alles geschah auch noch in Kenntnis dessen, dass es eine zwingende Notwendigkeit für weitere Einzelhandelsketten in Neunkirchen gar nicht gibt, weil die Versorgung der Bevölkerung mit Waren für den täglichen Bedarf schon jetzt ausreichend gesichert ist. Aber nein – die Ratsmehrheit wünscht, dass ALDI, REWE und Co. aus dem Ohlenhohn in den neuen Zentrumsbereich umziehen. Und damit das auch wirklich gelingt, wird in der Ratssitzung am 13.09.2007 für den Ohlenhohnbereich eine sogenannte Veränderungssperre erlassen, um den dort geplanten REWE-Neubau zu verhindern. Dass die SPD dagegen ist, den Ohlenhohn zu einer Geschäftsbrache zu machen, das braucht an dieser Stelle sicherlich nicht besonders betont werden.

Die SPD fordert CDU, FDP und B90/G auf, den Beschluss „Großflächiger Einzelhandel auf den AK-Grundstücken“ unverzüglich aufzuheben und zukünftig alles Notwendige und Machbare zu unternehmen, um den Orden und das AK auch weiterhin auf ihrem angestammten Areal in Neunkirchen zu halten.

Wir bitten alle Mitbürgerinnen und Mitbürger darum, auf den Bürgermeister und die anderen Parteien in diesem Sinne einzuwirken.

Ihre SPD-Fraktion

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung