Späte Erkenntnis – Breitbandausbau jetzt gesichert

Veröffentlicht am 15.12.2023 in Allgemein

Etwas länger brauchten CDU, Bündnis 90/Grüne und FDP, um jetzt dem Breitbandausbau in den bisher unversorgten Haushalten im Gemeindegebiet („Graue Flecken“) zuzustimmen, den sie in der Ratssitzung am 29.11.2023 zwar gegen die SPD-Fraktion abgelehnt, dagegen im Ortsentwicklungsausschuss ohne längere Diskussion durchgewunken hatten. Sieben Kommunen hatten bereits dem geförderten Breitbandausbau zugestimmt. Das Zustandekommen hing allein noch vom positiven Votum unserer Gemeinde ab.

Der Widerspruch der Bürgermeisterin gegen den ablehnten Beschluss führte zu einer Sondersitzung am 11.12. Dem Medienecho und dem Druck der anderen betroffenen Gemeinden auf die CDU folgte deren Umdenken. Aber wie konnte man ohne Gesichtsverlust die plötzliche Kehrtwende motivieren? Da war es denn sehr einfach, der Bürgermeisterin nebulös Kommunikationsmängel vorzuwerfen. Dabei hätte man in den vorberatenden Sitzungen an die anwesenden Vertreter der Kreisverwaltung Fragen stellen können. Vorgeschoben wurde auch die Frage zur Finanzierung des Eigenanteils von 2,1 Mio €. Dabei hatte der Kämmerer auf die erforderliche Anhebung der Grundsteuer hingewiesen.

Im Widerspruch konnte die Bürgermeisterin aktuell auf eine in 2024 geplante Landesänderung bei der kommunalen Haushaltsaufstellung hinweisen, mit der die Finanzierung über einen dann höheren globalen Minderaufwand ohne Anhebung der Grundsteuer gesichert werden könne. Dieser „Rettungsanker“ brachte nicht nur den Durchbruch bei CDU, GRÜNE und FDP, sondern wurde sogleich als eigene Erfindung beansprucht. Wer hätte angesichts des angerichteten Scherbenhaufens etwas anderes erwartet? Schnell noch ein paar Beschlussergänzungen, u.a. sollen zwei Fraktionsvertreter an dem entsprechenden Arbeitskreis der Hauptverwaltungsbeamten mitwirken dürfen, schon war die Kehrtwende perfekt.

Dass das durch die Ablehnung am 29.11.2023 von der Ratsmehrheit angerichtete Chaos und die Entrüstung der übrigen vom Votum aus Neunkirchen-Seelscheid abhängenden weiteren sieben Gemeinden nur beseitigt werden konnte, weil die Bürgermeisterin mit ihrem Widerspruch zum Wohle der Gemeinde die Reißleine gezogen und so die Sondersitzung mit dem positiven Ausgang erst ermöglicht hatte, wollten die Koalitionäre doch lieber unter den Teppich gekehrt wissen.

Wolfgang Maus
Ratsmitglied

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung