Sie fragen, wir antworten! Weiterführende Schulen in Neunkirchen-Seelscheid (Teil 3)

Veröffentlicht am 27.07.2012 in Schule und Bildung
Ulrich Galinsky

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

um die Erörterungen des „Runden Tisches“ (siehe Teil 1) im Frühjahr dieses Jahres zu einem Ergebnis zu bringen, führten die Grundschulen eine Befragung bei den Eltern der ersten drei Jahrgänge durch.
Befragt nach voraussichtlicher Anmeldung äußerten sich 477 von 654 befragten Eltern.

Danach entschieden sich
- für die Hauptschule 8 (1,7 %),
- für die Realschule 40 (8,4 %),
- für das Gymnasium 119 (24,9 %),
- für die Sekundarschule 16 (3,4 %) und
- für die Gesamtschule 140 Eltern (30,2 %).

150 Eltern waren noch unentschlossen und 177 Eltern gaben ihre Fragebogen nicht zurück.

Aufgrund dieses Befragungsergebnisses hat der Rat der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid am 03.07.2012 den Bürgermeister einstimmig beauftragt, eine offizielle Befragung der Grundschuleltern durchzuführen.

Nach einem Muster der Oberen Schulaufsichtsbehörde (Bezirksregierung Köln) geht es prinzipiell um folgende drei Fragen:

1. Wenn es keine neue Schule des längeren gemeinsamen Lernens am Schulstandort Neunkirchen geben sollte:
An welcher Schulform werden Sie das Kind wahrscheinlich anmelden?
(Hier können Sie bis zu zwei Antworten ankreuzen!)

[ ] Hauptschule (Neunkirchen)
[ ] Realschule (Neunkirchen)
[ ] Gymnasium am Ort oder in einer anderen Kommune
[ ] Sekundarschule einer anderen Kommune
[ ] Gesamtschule einer anderen Kommune
[ ] das weiß ich noch nicht

2. Falls es am Schulstandort Neunkirchen eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens vom nächsten Schuljahr an gäbe:
Würden Sie Ihr Kind dort anmelden?
[ ] ganz bestimmt
[ ] eher ja
[ ] eher nein
[ ] bestimmt nicht

3. Wenn die vorangegangene Frage positiv beantwortet wurde:
An welcher Schulform des längeren gemeinsamen Lernens würden Sie Ihr Kind anmelden?
(Hier bitte nur eine Antwort ankreuzen!)

[ ] ausschließlich an einer Gesamtschule mit eigener gymnasialer Oberstufe
[ ] ausschließlich an einer Sekundarschule *
[ ] beide Schulformen kämen in Frage

Eine Hochrechnung des Ergebnisses auf eine fiktive volle Wahlbeteiligung ist zulässig, muss aber vor der Befragung angekündigt werden!

Wir setzen diese Informationen über die Sommerferien fort. Wöchentlich können Sie hier bis zum 24.08.2012 einen neuen Artikel zu diesem Thema lesen.

Die SPD Neunkirchen-Seelscheid wünscht Ihnen ein erholsames Wochenende.

Ulrich Galinsky
Ratsmitglied

* Vor der Befragung muss feststehen, welche Organisationsform der Sekundarschule eingesetzt werden soll (integriert, teilintegriert, kooperativ; siehe dazu Teil 4)

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung