Klimaschutz bleibt wichtige Aufgabe!

Veröffentlicht am 04.02.2015 in Umwelt
140625_Wolfgang Maus
Wolfgang Maus

Eine intensive Diskussion auf der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Energie, Umwelt und Planung war dem  Antrag von Bündnis 90/ Die Grünen zur Beauftragung eines Umweltingenieurs mit einer Erstberatung für ein strukturiertes Klimaschutzteilkonzept geschuldet.

Erörtert wurde der von der Verwaltung vorgelegte umfangreiche Entwurf eines Klimaschutzkonzeptes, in dem detailliert die bisherigen Anstrengungen der Gemeinde zur Energieeinsparung, die gleichzeitig einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgase leisten, dargestellt wurden.

Zudem erläuterte ein Mitarbeiter der Kommunalagentur NRW den Umfang eines Klimaschutzkonzeptes und die  finanziellen Förderungsmöglichkeiten bei der Institutionalisierung des kommunalen Klimaschutzes.

Einig waren sich die Ausschussmitglieder, dass die Gemeinde mittels Wärme-Contracting im Zuge der Modernisierung der Heizungstechnik einschließlich ihrer Fernüberwachung und intelligenten Steuerung sowie der Sanierung und Effizienz bei der Beleuchtungstechnik mit Umrüstung auf LED in den gemeindlichen Liegenschaften und Maßnahmen der Wärmedämmung bislang schon einen erheblichen Beitrag zur Minderung der schädlichen Treibhausgase geleistet hat. Hieran gilt es im Sinne des nationalen Zieles der CO2-Minderung anzuknüpfen.

Die übrigen Mitglieder des Ausschusses sahen angesichts der in unserer Gemeinde bereits umgesetzten Maßnahmen beim Klimaschutz und der bereits erzielten Fortschritte aktuell keine Notwendigkeit, Geld für eine externe Erstberatung in Sachen Klimaschutzkonzept bereitzustellen, zumal auch die Verwaltung signalisierte, mit eigenen Mitteln die Fortschreibung des Konzeptes vornehmen zu können.

Zwar wird eine derartige Beratungsleistung mit 65 % der förderungsfähigen Kosten bezuschusst, wobei die Gemeinde aufgrund der Haushaltslage eine höhere Förderung erhalten könnte, was der Zuschussgeber sich allerdings im Einzelfall vorbehält. Bedacht werden musste aber, dass die Haushaltssituation der Gemeinde in absehbarer Zeit weitere kostenintensive Energieeinsparmaßnahmen nicht erlaubt. Folgerichtig müssten Vorschläge aus einer solchen Beratung zunächst in den Schreibtischschubladen der Amtsstuben verschwinden.

Die Ablehnung einer externen Beratung war auch der Tatsache geschuldet, dass der Aufsichtsbehörde der zur Genehmigung vorgelegte Haushaltsentwurf für 2015 zudem keine Haushaltsmittel für den von der Gemeinde zu leistenden Eigenanteil einer solchen externen Beratung vorsieht.

Einen Förderantrag nur „auf Vorrat“ zu stellen (was schon haushaltsrechtlich unzulässig gewesen wäre), um ihn im Falle einer Bewilligung wegen des nicht zur Verfügung stehenden Eigenmittel dann wieder zurück geben zu müssen,  leuchtete den anderen Ausschussmitgliedern erst recht nicht ein.

Selbst der in der Sitzung anwesende Mitarbeiter der Kommunalagentur NRW, die eigene Beratungsleistungen zu integrierten kommunalen Klimaschutzkonzepten erbringt, schloss schließlich nicht aus, dass die Verwaltung die Fortschreibung des Entwurfes in Eigenregie leisten könne.

Schließlich folgte der Ausschuss dem Antrag der SPD, mit dem die Verwaltung beauftragt wurde, den vorgelegten Entwurf des Klimaschutzkonzeptes fortzuschreiben - von der CDU ergänzt um die Beschreibung der einzelnen  Handlungsfelder - und dem Ausschuss eine Prioritätenliste für weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgase vorzulegen.

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung