In ihrer "Rede" zur Beschlussfassung über den Haushalt 2018 verstieg sich die CDU-Fraktionsvorsitzende zu der Bemerkung, sie vermisse "eine eigene Handschrift der Bürgermeisterin".
In ihrer "Rede" zur Beschlussfassung über den Haushalt 2018 verstieg sich die CDU-Fraktionsvorsitzende zu der Bemerkung, sie vermisse "eine eigene Handschrift der Bürgermeisterin".
Jeder weiß, dass das gesetzlich geregelte Haushaltssicherungskonzept (HSK) in unserer Gemeinde keinerlei Spielräume ermöglicht. Es ist schon mehr als dreist, wenn dann ausgerechnet die CDU eine "eigene Handschrift" von der Bürgermeisterin einfordert. Denn jeder weiß auch, dass es die CDU war, die mit ihrem Bürgermeister an der Spitze über Jahre mit ihrer maßlosen Ausgabenpolitik dafür "gesorgt" hat, dass die Landesregierung einschreiten musste, damit mittelfristig wieder ein ausgeglichener Gemeindehaushalt auf die Beine gestellt werden kann.
Alle Bürgerinnen und Bürger und alle in der Gemeinde engagierten Vereine spüren doch seit Jahren das Diktat des Rotstifts. 2014 hatte die Bürgerschaft genug von dem ausgabefreudigen Bürgermeister. Die Folge ist aber auch, dass die Nachfolgerin noch einige Jahre mit dem "Erbe Meng" belastet ist, dass die Gemeindesteuern Jahr für Jahr weiter steigen werden und dass der Haushalt weiter auf Kante genäht bleibt. Sie erinnern sich sicherlich noch genau: In der "Ära Meng" haben wir immer wieder vor diesen Folgen deutlich gewarnt.
Die "eigene Handschrift" der Bürgermeisterin hat erkennbar zum Ziel, den ohne jeden Zweifel zwingend notwendigen Haushaltsausgleich zu erreichen und für weitere Bundes- und Landeszuschüsse zu sorgen. Und die CDU? Die wirft (mit FDP und WfNKs) das Gemeindegeld für eine unnötige und extrem teure Sportplatzplanung (Neunkirchen-LIDL) raus und lässt keine Gelegenheit aus, um mit böswilligen Unterstellungen die Bürgermeisterin zu diskreditieren. Wir erinnern auch daran, dass CDU, FDP und die Ich-AG "Wir für Neunkirchen-Seelscheid" bei den Haushaltsberatungen für 2017 die für Planung und Entwicklung unserer Gemeinde wichtigen organisatorischen Veränderungen in der Verwaltung (Stabsstelle) verhindert haben. Auch diese Art der Einengung dient ausschließlich dazu, der Bürgermeisterin eigene Entscheidungsspielräume zu nehmen.
Noch eine Bemerkung zur Haushaltsrede der FDP. Es ist nicht wegzureden und auch mit fadenscheinigen Argumenten nicht zu entschuldigen: Die desolate Haushaltslage ist und bleibt - insbesondere mit Hilfe der örtlichen FDP - hausgemacht. Aber, meine Damen und Herren von der FDP und von der CDU, Sie können gerne der Bürgermeisterin dabei helfen, die CDU- /FDP-geführte Landesregierung davon zu überzeugen, dass der Gemeinde Neukirchen-Seelscheid weitere Finanzhilfen gewährt und die bisher aufgelaufenen erheblichen Integrationskosten erstattet werden.
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info