"Für Geld tue ich alles"

Veröffentlicht am 09.09.2020 in Finanzen

Wolfgang Maus

Solide Haushaltsführung bleibt weiter gefragt.

 

Vor Kommunalwahlen geht es bisweilen zu wie beim Auswiegen an der Metzgereitheke: “Darf es noch etwas mehr sein?“.

Unseriös ist, Geld zu versprechen, das man gar nicht hat. Im Aktienhandel nennt man dies Leerverkäufe. In diesen Tagen wurde Gewerbetreibenden der Gemeinde von der CDU-Kandidatin in einem persönlich anmutenden Brief die Schaffung von Gewerbegebieten in den nächsten Jahren fest versprochen. Dabei können noch nicht einmal konkret entsprechende Grundstücke benannt werden. Und ganz abstrus und über die Schmerzgrenze des überhaupt Erlaubten wird es, im gleichen Zuge die Rückerstattung von Gewerbesteuern zu versprechen, wenn man die Kandidatin und ihre Unterstützer am Sonntag wählt.

Für wie naiv hält man die Unternehmerschaft unserer Gemeinde, dass sie dieses unseriöse Cashback-Angebot nicht durchschaut? Tut man für Geld wirklich alles, wie die CDU-Kandidatin glaubt?

Auszug aus dem skandalösen Wahlversprechen. Die Erschließung eines weiteren Gewerbegebietes in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid ist längst durch die Gemeinden Much und Neunkirchen-Seelscheid vereinbart.

 

Die Verschuldenslage der Gemeinde, über die auch an dieser Stelle mehrfach berichtet wurde, ist schon schlimm genug.  Jetzt wollen diejenigen, die sie verursacht haben, im alten Stil schon wieder zulangen. Haften müssten für dieses „Wahlgeschenk“ dann die Bürgerinnen und Bürger persönlich mit weiter ansteigenden Steuern! Das ist mit der SPD in Neunkirchen-Seelscheid nicht zu machen!

Zur Wahrheit gehört auch, dass die Steuersätze in den Gemeindehaushalten vor 2014 künstlich niedrig gehalten und zur Finanzierung von Ausgaben stattdessen mehr Schulden aufgenommen wurden. Das nannte man zu Meng's Zeiten wohl „kreative Buchführung“ und soll nun als Säulendiagramm die verfehlte Haushaltspolitik von damals kaschieren. Das ist schon perfide! Sieht doch der noch von CDU und FDP in 2012 beschlossene Sanierungsplan die jährlich zu beschließenden Erhöhungen von Grund- und Gewerbesteuern ausdrücklich vor. Und Bürgermeisterin Nicole Sander, die diese Verpflichtung mit Amtsantritt „geerbt“ hat, ist für die jährliche Umsetzung gegenüber dem Land NRW verantwortlich.

Unsere Gemeinde braucht die Fortführung der unter Nicole Sander begonnenen soliden und transparenten Haushaltspolitik. Dazu gehört auch, dass die Umsetzung der städtebaulich sinnvollen Projekte nur mit erheblichen Fördermittelzusagen des Landes erfolgt, wie sie im Faktencheck für die Aufgaben des laufendenden und der nächsten Jahre beschrieben wurden. Das gilt auch für die Sanierung des historischen Altbaus des Antoniuskollegs und dessen mögliche Nachnutzungen. Klar ist, der Erhalt der Begegnungsstätte „Alte Schule“, falls dort Räume für andere Nutzungen freiwerden sollten. Außer der FDP denkt hier keiner an einen möglichen Verkauf oder gar Abriss dieses Kleinods im Neunkirchener Ortskern!  

Sorgsamer Umgang mit den Steuermitteln der Bürgerschaft, solide an Wahrheit und Klarheit orientierte Haushaltsführung und keine Luftbuchungen auf die Zukunft sind auch die über den Wahltag hinaus geltende Versprechen der SPD. Und wir wollen und werden den Bürgerinnen und Bürgern auch nach der Wahl noch in die Augen sehen können.

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung