Beginn der Narretei

Veröffentlicht am 03.11.2021 in Kommunalpolitik

Ulrich Galinsky, Ratsmitglied

Passend zum Datum findet erstmalig nach der Kommunalwahl im September 2020 der Ausschuss „Abgaben und Gebühren“ am 11.11.2021 statt.

Im Beitrag der CDU im letzten Mitteilungsblatt sang der Vorsitzende des Ortsverbandes das Hohelied der konservativen Richtschnur: „Zuerst der Bürger, dann die Verwaltung, Partei oder was auch immer.“ (Besser bekannt: „Zuerst das Land, dann die Partei“).

Im Spätherbst 2020 haben sich CDU/FDP und Grüne darauf verständigt, diesen Ausschuss einzuführen, obwohl der Landesgesetzgeber mit der Gemeindeordnung NRW als Pflichtausschuss ohnehin einen Finanzausschuss fordert, der gesetzeskonform auch mit dem Hauptausschuss, wie in Neunkirchen-Seelscheid, zusammengelegt werden kann.

Seltsamerweise hat man der FDP auch den Ausschussvorsitz überlassen, obwohl dieser Partei nach dem Wahlergebnis gar kein Ausschussvorsitz zugestanden hätte. Darüber hinaus hat man der zweiköpfigen FDP-Fraktion einen Mindestbeitrag i.H.v. 100 Euro pro Monat zugestanden, obwohl alle anderen Fraktionen nur 20 Euro pro Monat und Ratsmitglied für ihren „Geschäftsbetrieb“ erhalten.

Ein Schelm, der Böses dabei denkt, bzw. sich an die oben erwähnte Richtschnur erinnert.

Wenn sich nunmehr der Ausschuss „Abgaben und Gebühren“ erstmals mit Gebühren befasst, ist es kein Wunder, dass der gesetzlich geforderte Haupt- und Finanzausschuss – geplant am 18.11.2021 – mangels Tagesordnungspunkten abgesetzt wurde.

Ein Blick auf die Tagesordnung verrät, dass man die Gebühren für Straßenreinigung und Winterdienst sowie Wasserver- und Wasserentsorgung für das kommende Kalenderjahr festlegen wird. Der politische Entscheidungsspielraum ist bei Gebühren denkbar gering, denn das Kommunalabgabengesetz schreibt vor, dass der Gebührenzahler für erbrachte Leistungen durch die Kommune aufkommt, aber auch eine Rückerstattung erhält, wenn er zu viel gezahlt hat.

Letztlich geht es um die Erneuerung einer Trinkwasserhauptleitung. Da die Versorgung der Anlieger auch in Zukunft gesichert werden muss, ist die Entscheidung des Ausschusses wohl unstrittig und vorhersehbar.

Für mich sind die Hintergründe erkennbar, weshalb es dieses Ausschusses bedurfte. Auch die Umbenennung und Zuständigkeitsänderung der Ausschüsse, die zuvor 16 Jahre fast unverändert Bestand hatten, war für mich Verschwendung von Zeit und Geld!

Nachdem der Ausschuss „Abgaben und Gebühren“ über zwölf Monate entbehrlich war, bietet es sich an, die zweite Ausschusssitzung am 1.April 2022 anzusetzen.

 

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung