Angemessener Wohnraum für alle

Veröffentlicht am 17.02.2021 in Stadtentwicklung

Wolfgang Maus

Im Europäischen Parlament wird aktuell darüber diskutiert, ein Grundrecht für angemessenen Wohnraum als grundlegendes Menschenrecht zu formulieren, welches Eingang in die nationalen Rechtsvorschriften finden soll.

Zur Daseinsvorsorge gehört die Versorgung mit sauberem Trinkwasser, eine funktionierende Sanitärversorgung mit ordnungsgemäßer Abwasserbeseitigung, die Nutzung einer nachhaltigen Energie sowie die Gewährleistung von Wohnraum, dessen Kosten unter 40 % des verfügbaren Einkommens liegen muss. Erst die Summe aller Kriterien, so die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 21. Januar 2021, definieren das Grundrecht auf angemessenen Wohnraum.

Manche von uns werden sich da etwas entspannt zurücklehnen, halten sie doch in unseren Breiten diese Forderungen für erfüllt. Allerdings gilt für den gesamten Rhein-Sieg-Kreis und auch für Neunkirchen-Seelscheid, dass bezahlbarer bzw. sozial geförderter Wohnraum fehlt, auch wenn in den letzten Jahren mehr Mietwohnraum, aber eben meist nur hochpreisig, entstanden ist.

Mehrfamilienhaus im Bau (Theodor-Körner-Straße), Foto: W.Maus

In der gesamten EU stiegen zwischen 2017 und 2020 die Preise für Wohnimmobilien jährlich um ca. 5 %, wo hingegen das verfügbare Einkommen nicht im gleichen Umfang gestiegen ist.

Das auf Betreiben der SPD-Fraktion vom Rat verabschiedete Wohnungspolitische Handlungskonzept zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in der Gemeinde will hier gegensteuern, erfährt allerdings in Bebauungsplänen eine eher halbherzige Umsetzung. Dabei „vertragen“ Bebauungspläne durchaus die zusätzliche Festsetzung von z.B. zweigeschossigen Mehrfamilienhäusern, ohne wie Fremdkörper im Plangefüge zu wirken.

Zur nach wie vor starken Nachfrage im ländlichen Raum nach Einfamilienhausgrundstücken, muss kritisch angemerkt werden, dass der Einfamilienhausbau was Flächenverbrauch und Energiebilanz belangt, nicht unkritisch betrachtet werden darf. Der Wunsch junger Paare nach einem Eigenheim auf möglichst großem Grundstück ist zwar verständlich. Im Alter allerdings werden große Grundstücke zudem zu einer körperlichen Herausforderung. Leerstand nach Umzug der Eigentümer in eine Pflegeinrichtung ist häufig die Folge. Manche Bürgermeister loben inzwischen Prämien aus, um auswärtige Familien für eine Nachnutzung zu gewinnen. Auch in unserer Gemeinde muss der nachhaltige Umgang mit Bauflächen und energiesparsames Bauen höchste Priorität haben. Hierzu werden auch entsprechende Vorgaben in der geplanten Reform des Baugesetzbuches erwartet.

Aber es muss ja nicht gleich das Beispiel von Hamburg-Nord verpflichtend werden, wo der grüne Bezirksamtschef durchgesetzt hat, dass in Bebauungsplänen überhaupt keine Einfamilienhäuser mehr zugelassen werden dürfen.

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung