Haushalt 2016

Veröffentlicht am 30.11.2015 in Kommunalpolitik

Mit Christa Biemer hatte ich abgesprochen, dass es müßig ist, bei einem Haushalt, der mehr als nur auf Kante genäht ist, eine langatmige Haushaltsrede zu halten.

Aber wenige Worte muss ich rückblickend doch loswerden:

Am 29.11.2012 hatte ich in meiner ersten kurzen Haushaltsrede seit dem Jahr 2001 deutlich gemacht, dass der sogenannte Stärkungspakt des Landes NRW die einzige und letzte Chance ist, die finanzielle Lage unserer Gemeinde zu verbessern, den Schuldenberg zu verringern und damit die Gemeinde in den nächsten Jahren peu à peu etwas zukunftsfähiger zu machen.

Meine Fraktion hing vor zwei Jahren sozusagen in einer Zwickmühle, was die Zustimmung zum Haushalt 2013 (und Folgejahre) anging, weil die FDP den Gewerbesteuerzahler besser stellen wolle, als den normalen Steuerzahler. Die SPD musste daher dem Haushalt 2013 zustimmten, um an die 9,2 Mio. € des Landes zu kommen und um sicherzustellen, dass alle Steuerzahler in Neunkirchen-Seelscheid gleich behandelt werden konnten.

Mit den Haushaltsplänen für 2014 und 2015 setzte sich schon fort, was bereits für den Haushalt 2013 und seine Folgehaushalte festgelegt und beschlossen worden war: Eine immens schwierige aber notwendige Sparpolitik, um die Eckdaten des Sanierungspaketes einhalten und durchziehen zu können.

Eine radikale Entschuldung der Gemeinde ist seit 2013 das Einzige, was noch weiterhilft, und bei dieser Entschuldung hilft uns das Land NRW mit Zahlungen von über 9 Mio. €. Allen ist klar und bewusst, dass diese Hilfe nur erfolgt, wenn die Gemeinde ihrerseits die gleiche Summe aus eigener Anstrengung aufbringt.

Und deshalb wir wissen auch, dass diese Sparpolitik auch noch die nächsten Jahre die Gemeinde stark beuteln wird und vieles Sinnvolle und sogar auch viele notwendige Unterhaltungsmaßnahmen keine Chance haben, weil sie nicht zu bezahlen sind.

Ein kurzer Blick auf den Sparhaushalt genügt, und schon weiß jeder, wovon ich rede:

Nur vier kleine Baumaßnahmen sind für 2016 vorgesehen:

1. Umbau Berufskolleg für   38.000 €
2. Gehweg Hennefer Straße für   75.000 €
3. Sanierung/Teilneubau Antoniuskolleg für 365.000 €
4. Verlegung Zufahrt Pixhof für   60.000 €

Bei den ersten drei Maßnahmen sind wir bekanntlich vertraglich gebunden und die 4. Maßnahme (Einmündung Straße Pixhof auf eine Bundesstraße) wurde gestrichen, um die spätere Finanzierung des 10%ige Eigenanteils an zwei beantragten Fördermaßnahmen rein kalkulatorisch und äußerst knapp sicher stellen können.

Und dabei rede ich von

  • der Erweiterung der Sportanlage in Breitscheid und
  • der Sanierung der Turnhalle in Seelscheid

Dafür könnten vielleicht 90% der Baukosten vom Bund übernommen werden  -  vielleicht, denn die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt!

Weihnachten steht vor der Tür und auch Ratsmitglieder dürfen für ihre Gemeinde, die sich in äußerster finanzieller Notlage befindet, Wünsche äußern: Also wünschen wir uns, dass im Frühjahr 2016 ein entsprechender Mittel-Bewilligungsbescheid der Bürgermeisterin zugeht.

Abschließend möchte ich (und das kam in den vergangenen Jahren bei mir nur sehr selten vor) allen Verwaltungsmitarbeitern, die sich in den letzten Monaten in sehr vielen Überstunden rund um die Themen Haushalt 2016 und Flüchtlingsunterbringung kümmern mussten, von Herzen DANKE sagen.

Die SPD-Fraktion stimmt dem Haushalt 2016 zu.

Peter Schmitz

SPD-Fraktionsvorsitzender

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung