Wer rettet die Gemeindebücherei in Seelscheid?

Veröffentlicht am 25.11.2016 in Kommunalpolitik

Bei der Diskussion, wie der Büchereistandort Neunkirchen erhalten werden
kann, wird nicht berücksichtigt, dass die Büchereien in Neunkirchen und in
Seelscheid ein (!) System bilden.

Unsere Gemeinde muss sparen, da sie am Stärkungspakt teilnimmt und bis
2021 einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen muss. Demnächst geht unsere
einzige Diplom-Bibliothekarin in den Ruhestand, ihre Stelle soll nicht mehr
nachbesetzt werden. Da unsere Büchereien dann nicht mehr fachlich geleitet
sind, sind sie nicht mehr der Onleihe Rhein-Sieg angeschlossen, d.h.
Büchereinutzer können dort keine eBooks, ePaper, eAudios und eVideos mehr ausleihen. Außerdem können keine Fördermittel mehr beim Land beantragt werden und bereits gezahlte Mittel für unterschiedliche Projekte müssen unter Umständen zurückgezahlt werden.
Sollten zukünftig nur noch ehrenamtliche bzw. geringfügig Beschäftigte in den Büchereien arbeiten, sind auf Dauer das gute Angebot und der umfangreiche Service nicht zu halten, da die fachliche Anleitung fehlt.
Der Online-Katalog verzeichnet bisher den Medienbestand beider
Büchereistandorte. Nutzer können in dem Katalog vor Ort oder von zu Hause aus recherchieren, sie können online verlängern, vormerken und haben so die Möglichkeit, Medien aus beiden Standorten in „ihrer Bücherei“ auszuleihen. Es gibt einen gemeinsamen Bestandsaufbau, d.h. viele Medien müssen nicht doppelt angeschafft werden. Die fachliche Leitung arbeitet bisher abwechselnd an beiden Standorten, um hierdurch eine gleich gute Qualität zu gewährleisten.
Wenn für Neunkirchen nur eine Lösung außerhalb der kommunalen
Trägerschaft gefunden wird, dann kann letzten Endes auch die
Familienbibliothek in Seelscheid nicht erhalten werden.

(Der abgedruckte Text wurde uns von Frau K. aus Neunkirchen-Seelscheid für eine Veröffentlichung freigegeben.)

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung