Neuausrichtung der Inklusion

Veröffentlicht am 07.11.2018 in Schule und Bildung

Kirsten Wallbaum-Buchholz

Basierend auf den Informationen zum Schulausschuss am 07.11.2018 - Tagesordnungspunkt 6 "Neuausrichtung der Inklusion" - beantragt die SPD-Fraktion folgende Beschlussfassung im Schulausschuss am 07.11.2018 und im Gemeinderat am 27.11.2018:

Der Rat der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid beschließt mit Blick auf die von der Bildungsministerin neu aufgestellte Inklusionsformel „25 – 3 – 1,5“ die Erhöhung der Zügigkeit der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid auf fünf Züge ab dem Schuljahr 2019/2020. Die Verwaltung wird aufgefordert, die dazu notwendigen Gespräche mit der Bezirksregierung zu führen.

 

Begründung:

Die Inklusionsformel zeichnet sich bei der aktuellen Vierzügigkeit der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid so ab, dass nur noch 100 Schüler/-innen in die neue 5.Klasse aufgenommen werden können: davon 12 Förderkinder und nur noch 88 Regelschulkinder. Es ist daher realistisch zu erwarten, dass Kinder der Gemeinde keinen Schulplatz an der gemeindeeigenen Gesamtschule bekommen und sich die Eltern andernorts auf die Suche machen müssen. Die gesicherte Beschulung unserer gemeindeeigenen Kinder mit dem Start in die weiterführende Schule muss aber unser Bestreben sein.

Des Weiteren müssen die Möglichkeiten einer gut funktionierenden Oberstufe mit dem dazu notwendigen Kursangebot und der dazugehörigen Kursgröße gegeben sein. Mit 88 Regelschulkindern ist dies schwieriger zu erreichen, als dies mit 100 Kindern (Planungsstand bei Gründung) der Fall ist, wenn man bedenkt, dass mindestens 51 Schüler/-innen in die Oberstufe nach Klasse 10 eintreten sollen. Es kann jedoch keine Gesamtschule ohne eine funktionierende Oberstufe geben – auch hierfür tragen wir Verantwortung. Darüber hinaus sei erwähnt, auch wenn dies nachrangig zu betrachten ist, dass eventuell mehr Schüler/-innen, die nach der 6.Klasse das Gymnasium verlassen müssen, einen Platz an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid bekommen sollten. Bis dato gibt es Wartelisten bis zu 30 Kindern, sodass entweder die Ex-Gymnasiasten eine Schule außerhalb der Gemeinde suchen müssen oder die organisatorischen und pädagogisch erhöhten Anforderungen dann von der Gesamtschule zu leisten sind (z.B. durch Klassenneubildung). Damit muss die Gesamtschule wiederum die gesellschaftliche Problemlage (neben Inklusion, Integration etc.) alleine abfedern.
Der Mehrbedarf an Räumen muss natürlich im Blick behalten werden, und es bedarf nicht zuletzt aus finanziellen Gründen sinnvoller, konstruktiver Ideen, die alle in der Gemeinde ansässigen Schulen betreffen könnten.

 

Kirsten Wallbaum-Buchholz, schulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion 

Peter Schmitz, Fraktionsvorsitzender

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung