Freude in den Zeiten der Corona - Neunkirchen-Seelscheid bleibt in Bewegung!

Veröffentlicht am 29.04.2020 in Stadtentwicklung

Wolfgang Maus

Eine Freude zu bereiten, ist hochwillkommen. Wenn an dem Geschenk aber noch ein Preisschild mit einer Zahlungsaufforderung klebt, ist die Freude schnell dahin.

Richtig freuen kann sich die Gemeinde über die von unserer Bürgermeisterin überbrachten Nachrichten über Fördermittel des Landes von über 2,5 Mio. € aus dem ISEK-Programm.

Im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) hatte der Rat unter Beteiligung der Bürgerschaft mit großer Mehrheit entsprechende Umsetzungsbeschlüsse für verschiedene Maßnahmen in den nächsten fünf Jahren gefasst, zu denen Bürgermeisterin Nicole Sander mit ihrer Verwaltung Förderanträge formuliert hat.

Bekanntlich sind Förderprogramme schon kurz nach der Auslobung durch die zahlreichen Antragsteller hoffnungslos überzeichnet. Umso erfreulicher ist es, dass das insbesondere von unserer Gesamtschule geforderte Selbstlernzentrum zu 70% gefördert wird. Die Gesamtschule benötigt dringend weitere Räume für die Erweiterung einer Oberstufe. Für die Öffentlichkeit besteht Bedarf an Räumlichkeiten für das Kursangebot der Volkshochschule. Auch das Jugendzentrum der Gemeinde braucht ein verbessertes Raumangebot für jugendpflegerische Maßnahmen. Die Standortfrage für das Selbstlernzentrum drohte zum Politikum zu werden, weil ein zunächst allseits abgestimmter Standort von der CDU aus durchsichtigen Gründen wieder in Frage gestellt wurde. Wie ein Schildbürgerstreich hätte es sich angefühlt, wäre man der Forderung, als Standort die Stelle der Schulturnhalle zu wählen, nachgekommen, ohne aber dafür einen bereits eine Alternative für den Sport anbieten zu können. Trotz des entstandenen zeitlichen Verzuges, den einschlägige politische Kreise eigentlich gern als „Stillstand“ wahlwerbend brandmarken wollten, konnte der Förderantrag noch rechtzeitig gestellt und die Maßnahme kann nun umgesetzt werden. Dem Bauvorhaben vorgeschaltet ist die Neugestaltung des Schulhofes der Gesamtschule in eine Multifunktionsfläche, um dem natürlichen Bewegungsdrang der Schülerschaft in den Pausen Rechnung zu tragen.

In der Folgezeit stehen weitere Maßnahmen an, zu denen unsere Bürgermeisterin entsprechende Anträge gestellt hat. Hervorzuheben für Seelscheid ist der Neubau einer KulTurnhalle, die der Bürgerschaft auch als zentrale Begegnungsstätte für kulturelle Veranstaltungen dienen soll, die Platzgestaltung am EDEKA-Markt mit fußläufiger Verbindung zum Josef-Lascheid-Platz.

Für die Hauptverkehrsstraßen der beiden Hauptorte und des Marktplatzes in Neunkirchen sind für die Folgejahre ebenfalls Förderanträge zur gestalterischen Aufwertung von der Bürgermeisterin gestellt worden.

Neunkirchen-Seelscheid bleibt in Bewegung!

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung