Am 11.11.11 kam die gemeindeeigene Artothek unter den Hammer!

Veröffentlicht am 16.11.2011 in Kommunalpolitik

Es geisterte schon länger durch die Ratsgremien: Die Artothek, im Februar 1987 ins Leben gerufen, soll aufgelöst werden! Gedacht war sie damals als Galerie. Bilder von Künstlern, die im Rathaus ausstellten, wurden jährlich im Rahmen des Kulturetats von der Gemeinde aufgekauft, um sie anschließend an unsere Bürger und Bürgerinnen auszuleihen.

Eine wirklich gute Zeit lang war die Ausleihe recht erfreulich; aber 2004 wurde festgestellt, dass diese Ausleihe stark rückläufig sei. Aufgrund des Personalmangels im zuständigen Amtsbereich konnten erfolgversprechende Ansätze zur Belebung des „Patienten“ nicht umgesetzt werden.

Ab 2008 war in den umgestalteten Büchereien überhaupt kein Raum mehr für die Bilder. Sie wanderten auf den Dachboden und fristeten dort ein dunkles, fast vergessenes Dasein; ja - bis der Familienausschuss am 3.5.2011 und der Rat entsprechend am 26.5.2011 beschlossen, diese Artothek aufzulösen.

Für die SPD-Fraktion war es einfach ein Armutszeugnis, dass sich die Gemeinde nicht in der Lage sah, die Artothek weiterzuführen, ihr neuen, frischen Atem einzuhauchen. Gegen die Stimmen der SPD-Fraktion wurde die Auflösung beschlossen. Man wollte auch keine neuen Wege mehr diskutieren. Zitat aus der Niederschrift des Fachausschusses vom 3.5.2011: „Die Ausschussmitglieder wollen das Thema Artothek allerdings endlich zum Abschluss bringen und die Entscheidung nicht länger aufschieben“.
Ein Stück Kultur wurde aus der Gemeinde gestrichen.
Und wie das so in der Demokratie ist: die Mehrheit war es, die den Beschluss fasste. Der stand fest! Na gut, und um wenigstens ein klitzekleines Kultursignal zu setzen, beantragte die SPD, den Erlös aus der Veräußerung für besondere Kulturarbeit in unseren Schulen einzusetzen – auch das wurde abgelehnt.

So heißt es in dem Beschlussvorschlag der Verwaltung für den Familienausschuss am 3.5.2011: „Es ist zu berücksichtigen, dass haushaltsrechtlich mögliche Verkaufserlöse zur Reduzierung des gemeindlichem Haushaltsdefizits eingesetzt werden müssen“.
Die Versteigerung am 11.11.2011 brachte einen Erlös von ca. 2.700,00 €. Es ist fast makaber zu sagen: So hilft die Kultur, die Kunst dem Bürgermeister. Er kann damit seine Schuldenlast von ca. 125 Millionen € signifikant rasch abbauen und nicht – gemäß seiner eigenen Aussage – erst im Jahr 2040 – oder seinen Fehlbetrag im Jahr 2011 von über 5 Millionen € stark reduzieren. Ein Lichtblick also am Ende des Tunnels?

Wenn Sie Lust haben, beurteilen Sie selbst den Stellenwert von Kultur in unserer Gemeinde. Schicken Sie Ihre E-Mail an h-r-rein@t-online.

Richmut Rein
Ratsmitglied der SPD-Fraktion

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts

Nachrichtenticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Downloads

Haushaltsrede

Presse

Wahlbezirke

Wahlprogramm

Wahlzeitung