Interkommunale Zusammenarbeit Feuerwehr

Veröffentlicht am 05.04.2018 in Kommunalpolitik
PS ohne Namen
Peter Schmitz

Wir haben die Verwaltung gebeten, mit den Gemeinden Much und Ruppichteroth über eine gemeinsame Feuerwehr-Schlauchbehandlung (Reinigung, Trocknung, Pflege) nachzudenken.

Diese notwendigen Arbeiten sind unseres Erachtens gemeinsamwirtschaftlicher zu leisten, als derzeit, auch weil sich für die Beteiligten kürzere Wege ergeben. Ziel soll sein, im Neubau des Feuerwehrhauses in Neunkirchen die hierfür notwendigen Räumlichkeiten und Anlagen jetzt zügig mit zu planen und dann im notwendigen Umfang mit realisieren zu können. Die Wirtschaftlichkeit einer gemeinsamen Anlage sehen wir auch, weil sowohl die Anschaffungskosten, als auch Abschreibungen, Reparaturen und Wartungsarbeiten gemeinsam finanzierbar sein könnten. Die rechnerisch und planerisch notwendigen Grundangaben, wie z.B. die Anzahl der Löschzüge in den Gemeinden, die Mindestgröße für eine gemeinsame Anlage und die Kosten für die Schlauchreinigung, -Trocknung und -Pflege (evtl. auch Schlauchersatzbeschaffungen) sollten ebenso, wie ggf. auch die entsprechenden Kosten für eine angeschlossene Atemschutzwerkstatt zügig ermittelt werden.

Suchen

Nicole Berka Bürgermeisterin

Taschengeldbörse Neunkirchen-Seelscheid

Sebastian Hartmann MdB

Deutscher Bundestag Mediathek

Bildergebnis für logo deutscher bundestag

SGK NRW

WDR - Landtagslupe

Lesetipp

Vorwärts